75% OFF - SHORT TIME ONLY

DE

Scetch von tattva.prajna

 

Konferenzprogramm

Zusammenfassung der Konferenz

Reflexionsbericht der Konferenz

Jahreskonferenz von CREATE:ENERGY – Energiewende gemeinsam gestalten

Am 9. und 10. Oktober 2025 findet in der Sport- und Kulturscheune in Raddusch (Ortsteil von Vetschau im Spreewald) die Jahreskonferenz des Projektes CREATE:ENERGY statt. Unter dem Motto der Kampagne „MachMaWatt“ kommen Bürger*innen, kommunale Vertreter*innen sowie Fachakteure aus Forschung und Praxis zusammen, um über die Zukunft der Energiewende in Strukturwandelregionen der Lausitz und des Rheinischen Reviers zu diskutieren.

Begrüßung zur Zwischenkonferenz

Im Namen der Forschungsteams des Projekts CREATE:ENERGY (CE) und der Kampagne „MachMaWatt!“ begrüßen Sie herzlich Dirk Marx und Stefan Böschen.

Diese Konferenz ist Teil des transdisziplinären Forschungs- und Strukturwandelprojekts CREATE:ENERGY. Unser Ziel ist es, die Energiewende in den Kommunen des Lausitzer und des Rheinischen Reviers vergleichend zu betrachten und aktiv zu unterstützen. Dabei spielt die Bürgerschaft eine zentrale Rolle. Wir eröffnen Bürger*innen und Kommunen Räume, um eigenständig Perspektiven für den Aufbau von Bürgerenergieanlagen zu entwickeln. Bürgerenergie bietet die Chance, gemeinsam vor Ort etwas Nachhaltiges zu schaffen. Und die Kommunen profitieren zusätzlich von erweiterten finanziellen Spielräumen für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Konkret bedeutet das: Wir wollen robuste Perspektiven identifizieren und so aufbereiten, dass der weitere Ausbau von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien (EE) als Teil des Strukturwandels verstanden und umgesetzt werden kann.

Die Energiewende auf diese Weise zu gestalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Deshalb widmen wir den ersten Konferenztag, den Statustag, der Analyse: In fünf Foren beleuchten wir ausgewählte Aspekte und diskutieren, wie diese am besten bearbeitet werden können.

Die Themen sind:

● Arten- & Biotopschutz

● Gesellschaft & Energiewende-Projekte

● Herangehensweisen durch Forschung und Bürgerwissenschaften (in zwei Foren)

Anhand konkreter Beispiele werden zentrale Fragen adressiert und zum gemeinsamen Nachdenken eingeladen.

Am zweiten Tag, dem Zukunftstag, rückt das Machen in den Fokus. Hier beschäftigen wir uns mit Energiegenossenschaften als Modelle der Zukunft und Sharing-Energie-Konzepten. Ergänzend geben Reflexionsgespräche Einblicke in Werkstätten vor Ort.

Wir freuen uns auf eine inspirierende gemeinsame Veranstaltung.
Los geht’s!

Pressemitteilung

Energiewende gelingt besser miteinander als gegeneinander

Jahreskonferenz von CREATE:ENERGY – Energiewende gemeinsam gestalten

Am 9. und 10. Oktober 2025 findet in der Sport- und Kulturscheune in Raddusch (Ortsteil von Vetschau im Spreewald) die Jahreskonferenz des Projektes CREATE:ENERGY statt. Unter dem Motto der Kampagne „MachMaWatt“ kommen Bürgerinnen und Bürger, kommunale Vertreter*innen sowie Expert*innen aus Forschung und Praxis zusammen, um über die Zukunft der Energiewende in Strukturwandelregionen der Lausitz und des Rheinischen Reviers zu diskutieren.

Im Fokus stehen die Erfahrungen aus den Städten Vetschau, Calau, Lübbenau und dem Amt Burg (Spreewald), die gemeinsam mit Gästen aus Nordrhein-Westfalen einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauregionen werfen. Dabei geht es um die Nutzung von Flächen, etwa für Photovoltaik auf Dächern oder Freiflächen, um rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie um die Frage, wie lokale Energieprojekte sinnvoll und nachhaltig umgesetzt werden können.

Die Konferenz versteht sich als Plattform für Austausch und Beteiligung. Sie zeigt auf, wie Energiewende nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich gelingen kann, durch genossenschaftliche Modelle, kommunale Initiativen und die aktive Mitwirkung der Bevölkerung. Ziel ist es, neue Handlungspfade zu eröffnen und Pilotprojekte zu entwickeln, die beispielhaft für eine sozial gerechte und ökologisch sinnvolle Energiewende stehen.

Neben Fachvorträgen und Diskussionen werden konkrete Projektbeispiele vorgestellt. Vertreter*innen aus Verwaltung, Planung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft bringen ihre Perspektiven ein und arbeiten gemeinsam an Lösungen für die Umsetzung vor Ort. Die Konferenz setzt damit ein Zeichen für Zusammenarbeit und zeigt: Energiewende gelingt besser miteinander als gegeneinander.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Gefördert wird die Konferenz durch Drittmittel im Rahmen kommunaler Forschung. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie online auf MachMaWatt.de.

Eckdaten: 09./10. Oktober 2025, ab 9:00 Uhr in der Sport- und Kulturscheune Raddusch

Projektverantwortlich: Forschungsverbund CREATE:ENERGY (BTU/RWTH Aachen)

Pressekontakt: Dr. Dirk Marx – 0162/9703766

Kontaktieren Sie uns:

Anschrift

Brandenburgische Technische Universität
Cottbus - Senftenberg

Lehrstuhl Öffentliches Recht,
insbesondere Umwelt- und Planungsrecht

Fakultaet V, Raum 526, Lehrgebäude 10,
Erich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus

Ansprechpartner

Projektkoordinator: Dr. Dirk Marx

Pressereferent: Atilla Öztürk

Copyright 2025 btu Cottbus. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden notwendige Cookies, damit die Website läuft und um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Folgende notwendige Cookies werden gesetzt, damit die Website funktioniert:

csrf-https-contao_csrf_token

PHPSESSID

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.