75% OFF - SHORT TIME ONLY

DE

Mitmachen

Die Energiewende braucht Macher*innen. Werde Teil von MachMaWatt!

Kommunen - ein wichtiger Akteur bei Bürgerenergieprojekten

Kommunen sind das Rückgrat der Energiewende vor Ort. Sie können Rahmenbedingungen schaffen, damit Bürger*innen aktiv an der Energiewende teilhaben können, wie zum Beispiel durch Energiegenossenschaften, lokale Solarprojekte oder Windparks in Bürgerhand. Durch eine transparente Planung, das Bereitstellen von Flächen und das Unterstützen von lokalen Initiativen können Kommunen nicht nur Klimaschutz und regionale Wertschöpfung fördern, sondern stärken zugleich die Akzeptanz für die Energiewende und das Gemeinschaftsgefühl auf lokaler Ebene. Bürgerenergie gelingt dort am besten, wo Kommunen als Gestalter, Vermittler und Vorbilder handeln.

Im Projekt MachMaWatt wird besonderer Wert auf eine gute Kooperation mit Kommunen gelegt. Ziel des Projektes ist es, in beiden Revieren jeweils drei Modellkommunen für eine Teilnahme zu gewinnen und sie in den Aufbau von Bürgerenergiegemeinschaften und konkreten Vorhaben aktiv einzubinden. Da viele Kommunen bereits mit ihren Pflichtaufgaben oft an ihren Kapazitätsgrenzen arbeiten, muss der Mehrwert von MachMaWatt als Citizen Science-Projekt für eine Kommune gut kommuniziert werden. Daher werden im Rahmen von MachMaWatt verschiedene Veranstaltungsformate angeboten, um Kommunen bzw. kommunale Mandatsträger*innen über die Grundlagen und Potenziale von Bürgerenergie für eine nachhaltige Kommunalentwicklung zu informieren.

Folgende Kommunen haben bereits eine Kooperationsvereinbarung geschlossen bzw. sind als Modellkommune in das Projekt eingebunden:

Lausitzer Revier:

Rheinisches Revier:

Falls auch Sie bzw. Ihre Kommune Interesse an einer Kooperation haben wenden Sie sich gern direkt an folgende Kolleg*innen aus dem Projekt-Team:

Lausitzer Revier: Laura Doyé - doye@spreeakademie.de

Rheinisches Revier: Oliver Pohl - pohl@pt.rwth-aachen.de

 

SO EINFACH GEHT'S

BRINGT EUCH EIN

Lerne uns kennen

Mach dich mit dem Projekt vertraut und schau in unser Infomaterial rein.

Newsletter abonnieren

Trag dich in unseren Newsletter ein und komme zu unseren Veranstaltungen und AG-Treffen.

Als Mitglied aktiv sein

Sei regelmäßig bei den AG-Treffen dabei und plane mit uns die nächsten Veranstaltungen. Teile unsere Materialien in deinem Netzwerk. Bringe eigene Projektideen ein. Gemeinsam kommen wir schneller voran.

Kontaktieren Sie uns:

Anschrift

Brandenburgische Technische Universität
Cottbus - Senftenberg

Lehrstuhl Öffentliches Recht,
insbesondere Umwelt- und Planungsrecht

Fakultaet V, Raum 526, Lehrgebäude 10,
Erich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus

Ansprechpartner

Projektkoordinator: Dr. Dirk Marx

Pressereferent: Atilla Öztürk

Copyright 2025 btu Cottbus. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden notwendige Cookies, damit die Website läuft und um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Folgende notwendige Cookies werden gesetzt, damit die Website funktioniert:

csrf-https-contao_csrf_token

PHPSESSID

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.