Wissenschaft trifft Praxis.
Machmawatt! ist ein Bürgerenergieprojekt revierübergreifend im Lausitzer und Rheinischen Revier. Getragen von Bürger*innen, Kommunen und wissenschaftlichen Partnern. Unser Ansatz verbindet Hochschulwissen der BTU Cottbus und RWTH Aachen mit der Erfahrung des Bündnis Bürgerenergie (BBEn). So legen wir den Grundstein für eine Energiewende, die sozial, ökologisch und demokratisch stark ist.
Hintergrund
Die Energiewende bringt bedeutende Veränderungen und Unsicherheiten mit sich, insbesondere im Rahmen des Strukturwandels. Angesichts steigender Energiekosten und der fortschreitenden Elektrifizierung sind private Haushalte gefordert, aktiv mitzuwirken. Diese Vorhaben können jedoch kostspielig sein und stellen oft eine Herausforderung für Einzelne dar. Viele Menschen fühlen sich einseitig belastet, da sie zum Beispiel durch Windkraftanlagen betroffen sind, ohne direkt davon zu profitieren oder mitentscheiden zu können.
Um diese Veränderungsprozesse vor Ort positiv zu gestalten, ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen und alle Beteiligten – sowohl Kommunen als auch Bürger*innen – in den Prozess einzubeziehen. Viele wünschen sich eine stärkere Mitgestaltung in Entscheidungsprozessen.
Bürgerenergien haben sich als effektives Mittel zur Förderung dieser Teilhabe sowie zur Schaffung regionaler Wertschöpfung bewährt. Dabei handelt es sich um Zusammenschlüsse von Personen, die gemeinsam erneuerbare Energie erzeugen und den Ausbau entsprechender Anlagen vorantreiben. Der Fokus des Projekts liegt darauf, wie solche Initiativen vor Ort praktisch entstehen können.