75% OFF - SHORT TIME ONLY

DE

Was ist 'MachMaWatt!'?

Wissenschaft trifft Praxis

Wissenschaft trifft Praxis.

Machmawatt! ist ein Bürgerenergieprojekt revierübergreifend im Lausitzer und Rheinischen Revier. Getragen von Bürger*innen, Kommunen und wissenschaftlichen Partnern. Unser Ansatz verbindet Hochschulwissen der BTU Cottbus und RWTH Aachen mit der Erfahrung des Bündnis Bürgerenergie (BBEn). So legen wir den Grundstein für eine Energiewende, die sozial, ökologisch und demokratisch stark ist.

Forschungsprojekt

CREATE:ENERGY

CREATE:ENERGY steht für eine neue Kultur des Energiemachens. Wir verbinden wissenschaftliche Expertise, kreative Kommunikation und gemeinschaftliches Handeln. Unser Ziel: Prozesse der Energiewende so gestalten, dass sie nicht nur effizient, sondern auch gerecht und partizipativ sind.

CREATE:ENERGY - ein innovatives dreijähriges Verbundprojekt der RWTH Aachen und der BTU Cottbus für die bürgerschaftliche Beteiligung an Erneuerbaren Energien-Vorhaben in den Braunkohlerevieren der Lausitz und des Rheinlands

Energiewende mitnehmen

MachMaWatt!

Unter dem Motto "Mach ma Watt!" untersucht das Projekt gemeinsam mit den Bürger*innen des Lausitzers und des Rheinischen Reviers die vielfältigen Möglichkeiten von Bürgerenergieprojekten. Ziel ist es, die Bürgerbeteiligung zu fördern und die Menschen dabei zu unterstützen, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und von ihr zu profitieren.

Wir möchten interessierte Bürger*innen zusammenbringen, um gemeinsam Ideen zum Thema Bürgerenergie und Teilhabe in ihren Gemeinden zu entwickeln. Das Projekt bietet Unterstützung für die ersten Schritte zur Umsetzung von Bürgerenergieprojekten durch Workshops, Informationsveranstaltungen und fachliche Beratung. So können die Bürger*innen befähigt werden, eigene Projekte zu entwickeln. Die Verantwortung für konkrete Projekte liegt dabei in den Händen der Gemeinschaft.

Hintergrund

Die Energiewende bringt bedeutende Veränderungen und Unsicherheiten mit sich, insbesondere im Rahmen des Strukturwandels. Angesichts steigender Energiekosten und der fortschreitenden Elektrifizierung sind private Haushalte gefordert, aktiv mitzuwirken. Diese Vorhaben können jedoch kostspielig sein und stellen oft eine Herausforderung für Einzelne dar. Viele Menschen fühlen sich einseitig belastet, da sie zum Beispiel durch Windkraftanlagen betroffen sind, ohne direkt davon zu profitieren oder mitentscheiden zu können.

Um diese Veränderungsprozesse vor Ort positiv zu gestalten, ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen und alle Beteiligten – sowohl Kommunen als auch Bürger*innen – in den Prozess einzubeziehen. Viele wünschen sich eine stärkere Mitgestaltung in Entscheidungsprozessen.

Bürgerenergien haben sich als effektives Mittel zur Förderung dieser Teilhabe sowie zur Schaffung regionaler Wertschöpfung bewährt. Dabei handelt es sich um Zusammenschlüsse von Personen, die gemeinsam erneuerbare Energie erzeugen und den Ausbau entsprechender Anlagen vorantreiben. Der Fokus des Projekts liegt darauf, wie solche Initiativen vor Ort praktisch entstehen können.

Kontaktieren Sie uns:

Anschrift

Brandenburgische Technische Universität
Cottbus - Senftenberg

Lehrstuhl Öffentliches Recht,
insbesondere Umwelt- und Planungsrecht

Fakultaet V, Raum 526, Lehrgebäude 10,
Erich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus

Ansprechpartner

Projektkoordinator: Dr. Dirk Marx

Pressereferent: Atilla Öztürk

Copyright 2025 btu Cottbus. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden notwendige Cookies, damit die Website läuft und um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Folgende notwendige Cookies werden gesetzt, damit die Website funktioniert:

csrf-https-contao_csrf_token

PHPSESSID

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.